Herzlich willkommen!

Die Volkssternwarte Köln ist eine private Einrichtung, die von den Mitgliedern der Vereinigung der Sternfreunde Köln e. V., in ehrenamtlicher Weise und in deren Freizeit betrieben wird.
Tickets zu unseren Veranstaltungen

gibt es nur über unseren Ticket-Shop. Unsere nächsten Vorträge:

06.10.2023, 20:00 Uhr: Was ist Zeit?
13.10.2023, 20:00 Uhr: SAGEN-HAFT! Sternbilder am Herbsthimmel
und ihre Sagen
20.10.2023, 20:00 Uhr: Vorsicht Supernova! – Wenn Sterne explodieren
27.10.2023, 20:00 Uhr: Monatsvortrag: Kennen Sie die Milchstraße?
03.11.2023, 20:00 Uhr: NEU: Vom Mikrokosmos bis an den Rand des
Universums
Die Volkssternwarte Köln auf YouTube: Wer wir sind

Vor 100 Jahren gründeten einige Enthusiasten die „Vereinigung
der Sternfreunde Kölns“. Die erste Sternwarte gab es später auf
der Schule am Großen Griechenmarkt. Seit 50 Jahren ist unsere
Volkssternwarte – Heimat des CLT (Cologne Large Telescope),
dem größten, öffentlich zugänglichen Teleskop NRWs – in Köln-Sülz
beheimatet. Die Volkssternwarte Köln bietet regelmäßige Vorträge,
Beobachtungen, sowie Astronomiekurse für Groß und Klein an. Und
wer nur mehr als Besucher sein will, sondern vielleicht auch aktiv
mitwirken, ist als Mitglied herzlich willkommen. Zum Weiterlesen!
Wir möchten uns an dieser Stelle zunächst bei Allen bedanken, die sich am 15.09.2023 an der „EarthNight“ – Aktion beteiligt haben.
Während unser Planet stirbt, waren allerdings weder bei der „EarthNight“, noch bei der 13ten globalen „Fridas for Future“ Aktion, besonders viele Teilnehmer aktiv. Die bisherigen Mitstreiter sollten sich jedoch nicht demotivieren lassen und sich somit auch weiterhin für unseren Planeten einsetzen. Klima statt Konsum-Irrsinn! Ein volles Geldkonto hilft einem Menschen wenig, wenn man aufgrund einer Flutwelle sein Heim oder sogar geliebte Familienangehörige verliert.
Helfen auch Sie weiter mit, sich gegen die Lichtverschmutzung, die Energieverschwendung sowie Klimakrise einzusetzen. Vielen Dank!
 
DLF Sternzeit: Planetarien sind gut – Volkssternwarten noch besser!







Zum Landesinventar des immateriellen Kulturerbes in
Nordrhein-Westfalen gehört die „Vermittlung des wissenschaftlichen,
insbesondere astronomischen Weltbildes in Planetarien“. Doch die vielen
Volkssternwarten bleiben erstaunlicherweise unerwähnt. Mehr …
Wenn die Sonne wieder lacht 🙂

Wir bieten Ihnen durch unsere Sonnen-Teleskope faszinierende
Einblicke in das abwechslungsreiche Leben unserer Sonne in
„Rut un Wiess“ und somit auch eine Abwechslung zur nächtlichen
Himmelsbeobachtung. Unsere nächsten Sonnenbeobachtungen
bieten wir Ihnen am 28.10. und 29.10.2023 jeweils um 11:00 Uhr
in unserem Observatorium an. Diese „Heiße Liveshow“ ist kostenlos
und findet bei wolkenlosen Himmel oder leichter Bewölkung statt.
Kinderworkshop







… demnächst buchbar, weitere Infos folgen!
DLR Astroseminar 2024



Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
veranstaltet auch 2024 wieder das beliebte Astroseminar. 
Thema: Magnetfelder im Kosmos
Eine verbindliche Vorregistrierung ist bereits möglich.
SFB 1601 – HABITATS OF MASSIVE STARS ACROSS COSMIC TIME
1. Physikalisches Institut der Universität zu Köln

Im Rahmen des SFB 1601 untersuchen die Forscher*innen die
physikalischen Prozesse, welche die Lebensräume massereicher
Sterne in unterschiedlichen galaktischen Umgebungen bestimmen.
Der neue SFB verbindet vier Säulen: Laborastrophysik, Entwicklung
von Instrumenten, Beobachtungen sowie theoretische Modellierung
und Simulationen.
Astro-Newsletter




Die neusten Astro-News & Beobachtungstipps! „Ausgabe 14“ ist nun
online in unserem Download-Bereich. 
Bild des Monats September 2023: Tulpennebel (Sh2-101)

Der „Tulpennebel“ ist ein Emissionsnebel der Region H II im Sternbild
Schwan und wird so genannt weil er auf fotografischen Bildern in etwa
die Form/Umriss hat. 1959 hat der Astronom Stewart Sharpless ihn in
seinem Nebelkatalog katalogisiert.
Mehr Infos und große Auflösung durch Klick auf das Foto!